Text & Photos: Viviane Michaelis
Die Hälfte ist schon rum! Das wurde uns dann spätestens beim Feiern des Bergfestes am Samstagabend bewusst. Auf Station ging es am nächsten Tag direkt weiter. Wir fahren nun Stück für Stück in Richtung Süden und fahren aus dem High Salinity Bereich des östlichen subtropischen Atlantiks raus in Richtung Innertropische Konvergenzzone.
Der Tag begann früh mit dem Deployment unseres Forschungskatamarans Halobates. Vorher schnell zum Frühstück (Mit nüchternem Magen aufs Schlauchboot ist keine gute Idee!) und los geht’s. Auf dem Schlauchboot haben wir auf Regen gehofft, da wir Süßwasserflüsse untersuchen wollen. Und er kam, inklusive Regenbogen. Durchnässt, sowohl von Regen als auch Meerwasser, haben wir ausgeharrt, bis sich die Kanister mit den Wasserproben von Halobates aus dem Oberflächenfilm und einem Meter Tiefe füllten und brachten sie zurück zur Meteor. Sind die Kanister wieder an Deck, heißt es Proben verteilen, das ist manchmal ein Kampf um jeden Liter. Im Labor der Arbeitsgruppe Marine Grenzflächen messen wir Surfactants (Oberflächenaktive Substanzen) und Nährstoffe (Nitrat, Nitrit, Phosphat, Silikat). Die erste Messung des Tages mit den frischen Proben wurde angestellt und eine CTD später ging’s zum Mittagessen, das hier jeden Tag um 11:15 beginnt.



Nachmittags ging es weiter mit CTDs und einem zweiten Set an Kanisterproben von Halobates. Ist das Schlauchboot wieder an Deck, ist die „Halobates-Watch“ an Bord des Schiffes dafür verantwortlich, dass er nicht verloren geht.
Wenn keine neuen Proben reinkommen und die Messgeräte laufen, wird die Zeit für andere Dinge genutzt. Der Bewegungsdrang wurde diesmal mit einem kurzen gemeinsamen Zirkeltraining auf dem Helikopterdeck befriedigt. Vorher gut mit Sonnencreme eincremen! Außerdem wurden sich die Laptops geschnappt und Daten an der frischen Luft auf dem Peildeck ausgewertet.
Als plötzlich starker, kalter Wind kam, stieg kurz die Aufregung: Könnte das ein „Cold Pool“ sein? Das Drohnen Team lässt ihre Drohnen fliegen, um Atmosphären-Messungen durchzuführen und wir sind gespannt, was sie finden.



Nach dem Abendessen um 17:15 wurde es wieder Zeit für Arbeit im Labor. Der Autosampler für die Surfactants ist durchgelaufen und musste neu angestellt werden. Nährstoffproben mussten vergiftet und gekühlt werden. Währenddessen kam auch Halobates wieder an Deck. Plötzlich wurde das Arbeitsdeck ganz busy und es wird sich um Halobates versammelt zum Daten runterladen, ihn von Salzwasser zu befreien und Schläuche gut durchzuspülen.
Zum Feierabend wurde auf dem Arbeitsdeck eine Runde Karten gespielt. Der Stationstag ist geschafft, jetzt geht es weiter zur nächsten und wir haben einen Tag Transit vor uns.
A Day on Station: It’s Raining Data!
Half the journey is already behind us! We realized this, especially when celebrating the “Bergfest” on Saturday evening. The next day, work continued on the station. We’re now moving steadily south, leaving the high salinity zone of the eastern subtropical Atlantic and heading towards the Intertropical Convergence Zone.
The day began early with the deployment of our research catamaran, Halobates. First, a quick breakfast (heading out on the small boat on an empty stomach is never a good idea!) and then off we go. On the small boat, we were hoping for rain as we want to study freshwater fluxes. And rain came, along with a rainbow. Soaked from both rain and seawater, we waited until the canisters with water samples from the sea surface microlayer and a meter depth from Halobates were filled and then brought them back to Meteor. Once the canisters were back on deck, it was time to distribute the samples – sometimes it’s a fight for every liter. In the laboratory of our working group Marine interfaces, we measure surfactants (surface-active substances) and nutrients (nitrate, nitrite, phosphate, silicate). The first measurement of the day with the fresh samples was taken, and after a CTD (Conductivity, Temperature, Depth) measurement, it was time for lunch, which starts every day at 11:15 AM.
In the afternoon, it was more CTDs and a second set of canister samples from Halobates. Once the small boat is back on deck, the “Halobates Watch” on board is responsible for ensuring it doesn’t get lost. When no new samples are coming in and the measuring instruments are running, time is used for other activities. This time, the urge to move was satisfied with a short group circuit training session on the helicopter deck. Don’t forget the sunscreen! Also, laptops were grabbed to analyze data in the fresh air on the radar deck.
Suddenly, a strong, cold wind came, and excitement rose: Could this be a “Cold Pool”? The drone team sent their drones up to perform atmospheric measurements, and we were curious to see what they would find.
After dinner at 5:15 PM, it was time for some more work in the lab. The auto-sampler for surfactants had finished and needed to be filled up again. Nutrient samples had to be poisoned and cooled. Meanwhile, Halobates was back on deck. Suddenly, the working deck became quite busy, and everyone gathered around Halobates to download the data, free it from saltwater, and flush the hoses properly.
At the end of the day, a round of cards was played on the working deck. Another station day is done, and now it’s off to the next one, with a transit day ahead.