Text & Photos: Marine Sensor Systems Research Group Ein bisher noch eher unscheinbares Element unserer Forschung auf der METEOR sind die Oberflächendrifter. Diese kleinen Schwimmkörper treiben mit der Oberflächenströmung mit…
Posts tagged as “ICBM”
Text & Photos: Isha Athale, Maia El-Zahab Hi! We are Isha & Maia, the marine microbiologists on board the METEOR! Both of us are international students who left our home…
Text & Photos: Mira Kehr & Martin Pöppelreiter Durch die Straße von Gibraltar und vorbei an den Kanarischen Inseln haben wir nach erfolgreichem Passieren der ersten beiden Stationen nun eine…
Geschrieben von Nina Hildebrandt
Fotos von Jan Visscher & Nina Hildebrandt
Am letzten Tag der Exkursion stand der Besuch des Nationalpark-Haus Wittbülten auf dem Programm.
Geschrieben von Nina Hildebrandt
Fotos von Nina Hildebrandt
Unser Donnerstag startete mit einer Vorstellung vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade Nordsee (WSA WJN).
Geschrieben von Nina Hildebrandt
Fotos von Nina Hildebrandt
Unser erster Tag in Wilhelmshaven war der Meeresforschung gewidmet. Bei strahlendem Sonnenschein starteten wir unseren Mittwoch am Senckenberg Institut.
Geschrieben von Nina Hildebrandt
Fotos von Nina Hildebrandt
Der erste volle Tag der Exkursion begann mit einer Stadtbahnfahrt aus der Hannoveraner Innenstadt in Richtung Marienwerder, dem Stadtteil, in dem das Ludwig-Franzius-Institut seine Versuchseinrichtungen beherbergt. Auf einem Gelände von rund 40.000 m2 befinden sich Wellenkanäle, Wellenbecken, Strömungsrinnen und andere Versuchsmodelle.
Geschrieben von Nina Hildebrandt
Gelebte Interdisziplinarität im „Gute Küste Niedersachsen“ Projekt
Das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg ist als meereskundliches Institut eng mit der Küste verbunden. Aber was genau ist eigentlich eine gute Küste?
Geschrieben von Ronja Schwekler, Fotos von Leonie Rust und Dr. Mar Fernández-Méndez Studierende des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der Universität Oldenburg sind derzeit mit ihren…
von Ruth Supka – 13. 4.2022 Für unsere Forschungsreise auf dem Forschungsschiff Sonne (Fahrt SO290, Nouméa – Nouméa, 15.04.-12.05.2022), wurden schon Monate vor der Fahrt Container mit Equipment gepackt, das…