11.03.20
Der frühe Vogel fängt den Wurm! Studierende hingegen sammeln bereits fleißig Plastik aus dem Meer und messen Chlorophyllwerte der Symbionten von Korallen und Schwämmen. Nach dem leckeren Frühstück wird nämlich bereits die stehts nasse Schnorchelkleidung angezogen. Mit Transektbändern im Gepäck wird sich auf den Weg zum hauseigenen Steg begeben, um die Forschungsarbeiten weiterzuführen. Leicht erschöpft wird anschließend Literatur gewälzt und Bilder ausgewertet. Dabei bieten Hängematten und Sofas den optimalen Arbeitsplatz mit Meerblick. Nach einem italienisch-indonesischem Pastagericht finden viele den Weg zurück ins Wasser. Der Höhepunkt des Tages findet aber tatsächlich erst statt, nachdem sich Sonne und Meer küssen. Ausgestattet mit Taschenlampen und Kameras bekommen wir während des zweiten Nachtschnorchelgangs auch die nachtaktiven Riffbewohner zu Gesicht. Dank einer Blaulichtlampe werden die Algen in Korallen und Schwämmen zum Fluoreszieren gebracht. Besonders die Korallengattungen Isopora und Galaxea leuchten in knalligen Neonfarben. Weitere Highlights sind Seeigel, schlafende Papageienfische und Blaupunktrochen. Nach dem dritten Tauchgang an diesem Tag hilft der Kaffee nach dem Abendessen nicht mehr viel. Die Kapazitäten für soziale Interaktionen sind bei vielen an diesem Abend erschöpft.
ICBM auf SeePosition
Wochenbericht
Wir haben das Paradies gefunden
09.03.20
Nach einem gebührenden Abschied von Bunaken treten wir ausgeruht und erholt die Reise nach Bangka an.
Am Morgen geht es mit dem Boot und dem ganzen Gepäck zurück nach Manado, wo wir am Hafen von Taxis abgeholt werden. Nach einem Zwischenstopp in der Mall, um unsere Vorräte aufzufüllen, fahren wir weiter zum Hafen. Von dort setzen wir mit dem Boot zum Coral Eye über. Schon von Weitem kann man den wunderschönen Strand mit dem Steg erkennen. Dort empfangen uns die Hotelbetreiber und geben uns eine kleine Tour durch die Anlage.
WeiterlesenPlankton from the ocean surface
An article from Dr. Rodrigo Gonçalves
Besides working with the mesocosmos, we also had experiments onboard. And besides studying phytoplankton, we also worked with zooplankton (animals in the plankton). Zooplankton is very important in aquatic ecosystems as they ‘transfer’ energy from phytoplankton to fish and other animals (including whales!). Within zooplankton, copepdos is the most numerous group (in fact they compete with insects for the ‘most abundant multicellular organism in Earth’). We have been collecting microscopic life from surface waters using a “manta” net. This net (also called neuston net) is towed by Poseidon and thanks to its side buoys it doesn’t sink, rather it skims the surface of the sea trapping all particles in the upper centimeters of the water column. We found a rich community of organisms and particle including, unfortunately, many plastic debris.
WeiterlesenFensterputzen soll gelernt sein
Ein Beitrag von Laura Margarethe Hennings
Zwei Tage später wagten wir an einem halbwegs ruhigen Tag eine Probenahme vom kleinen Schlauchboot aus. Beprobt wurde die Sea Surface Microlayer (SML), der allerobersten Ozeanschicht, welche spezielle Charakteristika aufweist und nur wenige 100 µm dick ist. Auch hierbei kam die altbewährte Glasplattenabziehmethode zum Einsatz. Da mit diesen Proben besondere Analysen durchgeführt werden sollten, brauchten wir viel Volumen und die Wissenschaftler wurden zu wahren Glasplattenabziehprofis. Jeder Fensterputzer wäre stolz auf uns.
WeiterlesenDas Wetter hat das letzte Wort
Ein Beitrag von Jennifer Hoppe
Nachdem das erste Meskosmos-Experiment erfolgreich abgeschlossen war, stand der Start des ersten 3-Tages-Meskosmos-Experiments auf dem Plan für den nächsten Tag. Auch dafür hofften wir auf die perfekten Wetterbedingungen der letzten Tage und eine spiegelglatte See. Das Mittelmeer wurde nämlich nicht ohne Grund als Ziel für diese Forschungsausfahrt gewählt. Gerade jetzt im Spätsommer gilt es als besonders ruhig, da die Windgeschwindigkeiten gewöhnlich sehr gering sind und daher mit geringem Wellengang gerechnet werden kann. Damit schien es ideal für unsere Mesokosmos-Experimente, da sich unter diesen Bedingungen ein glatter Oberflächenfilm ausbilden kann und auch die Probennahme mit einem kleinen Schlauchboot möglich ist!

(Fotos: Leonie Jaeger).
Erstes Mesokosmos-Experiment
Ein Beitrag von Leonie Jaeger
Am Donnerstag bereiteten wir die umgebauten Rettungsinseln, unsere Mesokosmen, soweit vor, dass sie mit Hilfe des Krans ausgesetzt werden konnten. Sie sollten in einer Reihe aneinandergebunden werden, sodass sie als eine Einheit driften können. Die Crew leistete sehr gute Arbeit, sodass am Ende des Tages die sechs Mesokosmen mitsamt Boje auf dem Mittelmeer ausgesetzt waren.

Den Abend ließen wir mit einer gemütlichen Spielerunde an Deck bei einem wunderschönen Sonnenuntergang ausklingen. Zeitig machten wir uns dann auf den Weg in unsere Kojen, denn am nächsten Tag sollte unser erstes 1-Tages-Mesokosmos-Experiment starten.
WeiterlesenUnser Phytoplankton-Experiment
Ein Beitrag von Anna Lena Heinrichs
Am dritten Tag auf offener See ging es bei unserem Phytoplankton-Experiment dann los. Nach zwei Tagen herum probieren, kleben und Löcher bohren war der Aufbau geglückt. Die hohen Temperaturen, die um diese Jahreszeit im Mittelmeerraum anzutreffen sind, haben die größte Herausforderung mit sich gebracht. Denn damit unsere Proben auf Deck nicht den Hitzetod erleiden, müssen diese rund um die Uhr mit frischen Meerwasser gekühlt werden. Um das zu ermöglichen, erforderte es nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch Kreativität.

In unserem Experiment werden wir Phytoplankton-Gemeinschaften aus unterschiedlichen Wassertiefen beproben und diese in verschiedenen Lichtbedingungen wachsen lassen. Dafür befestigten wir Lichtfolien über unseren Proben, die nur bestimmte Wellenlängen durchlassen.
WeiterlesenDie (aller)ersten Tage auf der Poseidon
Ein Beitrag von Laura Margarethe Hennigs

Am 16.09. ging’s endlich los, wir liefen aus dem Hafen von Málaga aus. Nachdem die meisten von uns schon 2 Tage früher an Bord der Poseidon gegangen waren, haben wir diesen Moment sehnlichst erwartet. Endlich das Land hinter sich lassen und schon bald nur noch Meer sehen, wohin das Auge reicht. Bis zum 18.09. haben wir nun auf der Transitstrecke Zeit, alle Vorbereitungen zu treffen, bevor die Experimente starten.
WeiterlesenDer zweite Unterwassertag
Blogeintrag von Vanessa Fromme und Jan Ulber
Am ersten offiziellen Tag der Exkursion starteten wir unser Programm mit einem Schnorchelgang. Hierfür wurden drei Gruppen eingeteilt, die von Sven, Steffi und Rosanna geleitet wurden. Hierbei lernten wir etwas über typische Anemonen- und Algenarten und die Zonierung der Felsküste und ihre dominierenden Bewohner. Interessant war zum Beispiel die Pferdeaktinie (Actinia equina), die jedes Jahr nur an einer bestimmten Stelle gesichtet wird. Diese Anemone hat eine kaminrote Farbe und bewohnt die untere Gezeitenzone auf Felsen. Die Art kann sich bei Ebbe durch ihren hohen, wasserspeichernden Schleimgehalt und das zusätzliche Einziehen ihrer Tentakeln und Abrunden der Körperform schützen.

Zwischen den Stürmen auf die Nordsee
Nachdem Anfang März die Stürme Eberhardt und Franz die Nordsee kräftig durchgepustet hatten, wagten wir uns am 19.3. mit der FS Heincke auf See. Mit an Bord waren, neben der Besatzung, jede Menge wissenschaftliche Ausrüstung und ein dutzend gespannter Wissenschaftler. Vertreten sind dabei die Projekte Macroplastics, Coastal Ocean Darkening (COD) und Barrier Island Mass Effect (BIME).
Weiterlesen