Press "Enter" to skip to content

MILAN-die letzte Woche

Wetterbedingt wurde die Nachtfahrt vom Donnerstag (6.04.) auf das Wochenende verschoben. So brachen wir samstagfrüh mit der Otzum zur nächsten 24stündigen Probennahme auf.

Das Experiment im Aquarium

Parallel zu den Schiffsausfahrten untersuchen Lars Riis Damgaard von der Universität Aarhus aus Dänemark, Janina Rahlff, Nicolas Bill und ich die biologisch-physikalischen Vorgänge im Oberflächenfilm. Der Oberflächenfilm der Meere steht in direktem Kontakt mit der Atmosphäre. Mikrobiologische Aktivitäten in diesem obersten Millimeter können den Gasaustausch und somit möglicherweise das Klima beeinflussen.

Erste Nachtfahrt

Um 18 Uhr am Dienstag starten wir mit dem Forschungsschiff Otzum im Nassauhafen zur ersten Nachtschicht auf See. Während der Nacht wird unser sechsköpfiges Team in dreistündigen Intervallen Proben nehmen und somit die Arbeiten des Teams auf der Senckenberg fortführen. Nach etwa einer Stunde Fahrt treffen wir auf die Senckenberg und beginnen damit, die Messgeräte zu verladen.

Zyklus 00: Erste Ausfahrt mit der Senckenberg

Nachdem am Wochenende alle Wissenschaftler/innen in Wilhelmshaven angekommen waren, fand am Sonntag das erste gemeinsame Treffen statt. Dort konnten wir einander erst einmal kennenlernen und unsere Interessen und Erfahrungen austauschen. Zuerst wurden jedoch ein paar organisatorische und sicherheitstechnische Dinge besprochen und das erste Gruppenfoto geschossen. Die Stimmung und das Wetter passten gut zusammen, die strahlende Sonne machte alle optimistisch für einen guten Projektstart!

Ankunft in Wilhelmshaven…..

…bei einem Wetter wie es schöner nicht sein konnte. Ein Großteil der am MILAN-Projekt beteiligten Wissenschaftler/innen ist bereits am ICBM in Wilhelmshaven eingetroffen. Unter ihnen das Team vom Leibnitz-Institut TROPOS aus Leipzig, das bereits seine Messungen zur Bestimmung der Aerosolpartikel vor dem Institutsgebäude aufgenommen hat und weitere für die bevorstehenden Tag-und Nachtfahrten im Jadebusen vorbereitet.

MILAN startet am 27. März…

Internationale Meeres- und Klimaforscher kommen am 27. März zu einem bisher einzigartigen Experiment am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg zusammen. Zwei Wochen lang wird das interdisziplinäre Expertenteam vom Wilhelmshavener ICBM Standort aus auf dem Jadebusen die hauchdünne Oberflächenschicht des Meeres auch in der Nacht untersuchen. Sie beeinflusst den Gasaustausch zwischen Atmosphäre und Ozean und wirkt sich auch auf das Klimageschehen aus.

On the track of deep-sea sponges…

Hello dear SONNE friends!

Today's blog entry is about the work of Prof. Dr. Gert Wörheide.
The following report was written by Gert Wörheide. He is a professor at the Ludwig-Maximilians-University (LMU) Munich and one of the sponge experts here on board of the R/V SONNE.

Prof. Dr. Gert Wörheide is taking samples in the wet lab of the R/V SONNE

Tierische Freunde der SONNE

Hallo liebe Freunde der SONNE!

Es wird mal wieder Zeit, hier kommt nun ein weiteres Update über die Expedition SO254.

Ein Großteil der Forschungsfahrt ist geschafft – mittlerweile befinden wir uns wieder in nördlicheren Gewässern nahe der Ostküste von Neuseeland. Die Fahrt in Richtung 60°S an den Nordrand des Südpolarmeeres war begleitet von schlechtem Wetter und starkem Seegang, wir mussten sogar die Schutzklappen der Bullaugen unserer Kabinen und Labore verschließen. Wellen von bis zu über fünf Metern Höhe waren nicht unüblich und so wurde entschieden, nach zwei CTD-Stationen bei 50° und 52°S die Fahrt in Richtung Süden abzubrechen und nach Norden umzukehren.

Ein junger Wanderalbatros besucht die SONNE. Diese Art brütet auf subantarktischen Inseln und erreicht eine Flügelspannweite von über drei Metern (Foto von Klaus Peter Conrad)

Fascinating seafloor

Ahoy, dear SONNE friends!

Another day, another blog entry!
The following report was written by Marion Pohlner and Julius Degenhardt. The two scientists of the ICBM Oldenburg are from the research group Paleomicrobiology led by Prof. Dr. Heribert Cypionka.

Hi!

We are Julius Degenhardt and Marion Pohlner and today, we provide some insight into our research aboard R/V SONNE. We are scientists based at the ICBM Oldenburg and our work focuses on the seafloor.

About microbiomes, public deep-sea viewing and breakfast…

Hello dear SONNE friends

It’s time again for a new blog entry! The following lines will provide an insight into the daily schedule of Kathrin Busch onboard R/V SONNE.

But first of all: Kathrin is a PhD student at GEOMAR Helmholtz Center for Ocean Research Kiel where she is working in the research unit ‘Marine Microbiology’ led by Prof. Dr. Ute Hentschel Humeida. The unit is partner of the EU-project SponGES, specifically focusing on deep-sea sponges of the North Atlantic. Here onboard the SONNE, marine biologist and deep-sea ecologist Kathrin is part of the sponge team led by Prof. Dr. Peter Schupp.

Kathrin Busch is taking the Niskin bottles (water samples) from ROV Kiel6000.