Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Zyklus 00: Erste Ausfahrt mit der Senckenberg

Nachdem am Wochenende alle Wissenschaftler/innen in Wilhelmshaven angekommen waren, fand am Sonntag das erste gemeinsame Treffen statt. Dort konnten wir einander erst einmal kennenlernen und unsere Interessen und Erfahrungen austauschen. Zuerst wurden jedoch ein paar organisatorische und sicherheitstechnische Dinge besprochen und das erste Gruppenfoto geschossen. Die Stimmung und das Wetter passten gut zusammen, die strahlende Sonne machte alle optimistisch für einen guten Projektstart!

Ankunft in Wilhelmshaven…..

…bei einem Wetter wie es schöner nicht sein konnte. Ein Großteil der am MILAN-Projekt beteiligten Wissenschaftler/innen ist bereits am ICBM in Wilhelmshaven eingetroffen. Unter ihnen das Team vom Leibnitz-Institut TROPOS aus Leipzig, das bereits seine Messungen zur Bestimmung der Aerosolpartikel vor dem Institutsgebäude aufgenommen hat und weitere für die bevorstehenden Tag-und Nachtfahrten im Jadebusen vorbereitet.

MILAN startet am 27. März…

Internationale Meeres- und Klimaforscher kommen am 27. März zu einem bisher einzigartigen Experiment am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg zusammen. Zwei Wochen lang wird das interdisziplinäre Expertenteam vom Wilhelmshavener ICBM Standort aus auf dem Jadebusen die hauchdünne Oberflächenschicht des Meeres auch in der Nacht untersuchen. Sie beeinflusst den Gasaustausch zwischen Atmosphäre und Ozean und wirkt sich auch auf das Klimageschehen aus.

Den Schwämmen auf der Spur…

Hallo liebe Freunde der SONNE!

Der heutige Blog-Beitrag befasst sich mit der Arbeit von Prof. Dr. Gert Wörheide.
Der folgende Bericht wurde von Prof. Dr. Gert Wörheide verfasst, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München sowie Schwamm-Spezialist hier an Bord der SONNE.

Prof. Dr. Gert Wörheide bei der Probenentnahme im Nasslabor der SONNE.

Tierische Freunde der SONNE

Hallo liebe Freunde der SONNE!

Es wird mal wieder Zeit, hier kommt nun ein weiteres Update über die Expedition SO254.

Ein Großteil der Forschungsfahrt ist geschafft – mittlerweile befinden wir uns wieder in nördlicheren Gewässern nahe der Ostküste von Neuseeland. Die Fahrt in Richtung 60°S an den Nordrand des Südpolarmeeres war begleitet von schlechtem Wetter und starkem Seegang, wir mussten sogar die Schutzklappen der Bullaugen unserer Kabinen und Labore verschließen. Wellen von bis zu über fünf Metern Höhe waren nicht unüblich und so wurde entschieden, nach zwei CTD-Stationen bei 50° und 52°S die Fahrt in Richtung Süden abzubrechen und nach Norden umzukehren.

Ein junger Wanderalbatros besucht die SONNE. Diese Art brütet auf subantarktischen Inseln und erreicht eine Flügelspannweite von über drei Metern (Foto von Klaus Peter Conrad)

Faszination Meeresboden

Ahoi, liebe Freunde der SONNE!

Ein weiterer Tag, ein weiterer Blog-Eintrag!
Der nun folgende Bericht wurde von Marion Pohlner und Julius Degenhardt verfasst, zwei Meereswissenschaftler von der Forschungsgruppe Paläomikrobiologie unter der Leitung von Prof. Dr. Heribert Cypionka des ICBM Oldenburg.

Über Mikrobiome, Public-Tiefsee Viewing und Frühstück…

Hallo liebe Freunde der SONNE!

Es ist mal wieder Zeit für einen neuen Blog-Beitrag und die nun folgenden Zeilen geben Euch einen Einblick in die tägliche Arbeit von Kathrin Busch.

Doch vorerst: Kathrin ist eine Doktorandin vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und arbeitet dort in der Forschungseinheit Marine Mikrobiologie unter der Leitung von Prof. Dr. Ute Hentschel Humeida. Hier an Bord der SONNE ist die Meeresbiologin bzw. Tiefsee-Ökologin Teil des Schwamm-Teams unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Schupp.

Kathrin Busch bei der Entnahme der Niskin Bottles (Wasserproben) vom ROV Kiel6000.

1.500 Meilen über dem Meer…

Hallo liebe Freunde der SONNE!

Es ist mal wieder soweit, ein neuer Blog-Beitrag berichtet von der Expedition SO254.

Mittlerweile haben wir Station 11 von 22 erfolgreich passiert und befinden uns auf der Position 41° 6,930‘ Süd und 179° 50,104 West. Seit dem Beginn der Forschungsfahrt in Auckland am 28.01.2017 haben wir bereits über 1.500 Seemeilen zurückgelegt und somit fast 2.800 km! Diese Strecke entspricht nahezu dem dreimaligen Abfahren der gesamten Bundesautobahn 7 vom obersten Norden bis in den untersten Süden Deutschlands.

Die SONNE dampft auf ruhiger See den subantarktischen Gewässern entgegen - und hat bereits über 1.500 Seemeilen hinter sich!

Von Zooplankton und kleinen Bakterien

Hallo, liebe Freunde der SONNE! Im heutigen Blog-Beitrag geht es um Dr. Heike Freese und Franziska Klann vom Leibniz Institut DSMZ in Braunschweig. Die beiden Forscherinnen sind Teil des SFB (Sonderforschungsbereich) Roseobacter und bilden hier an Bord das Team "Population Genomics".

Kia ora, liebe Freunde der SONNE!

Das FS SONNE im Hafen von Auckland

Meinen Kollegen und mir steht nun ein Abenteuer bevor. Am 28.01.2017 um 17:00 Uhr neuseeländischer Zeit war es soweit – Unsere Forschungsreise SO254 „PoriBacNewZ“ von Auckland (28.01.2017) in den subtropischen bis subantarktischen Pazifik und Rückkehr nach Auckland (27.02.2017) begann! Eigentlich war der Beginn bereits für den 26.1. geplant, aber durch einen Schaden an der Kühlwasserzuleitung für zwei der vier Dieselmotoren verzögerte sich die Abfahrt.